Publikationen

Finanz- und Pressemeldungen

Bergisch Gladbach, 20 Februar 2025

INDUS veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2024

- Umsatz mit 1,72 Mrd. EUR im Rahmen der Erwartungen
- EBIT von 126,7 Mio. EUR in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld
- EBIT-Marge bei 7,4%

Umsatz und Ergebnis der INDUS-Gruppe haben sich im Geschäftsjahr 2024 wie zuletzt erwartet entwickelt. Nach vorläufigen und ungeprüften Zahlen erwirtschafteten die Beteiligungsunternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld einen Umsatz von 1,72 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,80 Mrd. EUR). Das operative Ergebnis (EBIT) belief sich auf 126,7 Mio. Euro (Vorjahr: 149,6 Mio. Euro). In seiner letzten Prognose war das Unternehmen von einem Umsatz zwischen 1,70 und 1,80 Mrd. EUR und einem operativen Ergebnis (EBIT) in der Bandbreite von 115 bis 125 Mio. EUR ausgegangen. Die EBIT-Marge lag im Jahr 2024 bei 7,4 % (Vorjahr: 8,3 %) und damit im Rahmen der Erwartungen von 7,0 % bis 8,0 %. Das bereinigte EBITA lag bei 153,7 Mio. Euro (Vorjahr: 188,1 Mio. Euro). Letzteres errechnet sich aus dem operativen Ergebnis (EBIT) zuzüglich Wertminderungsaufwendungen in Höhe von 6,7 Mio. Euro und Abschreibungen auf Vermögenswerte aus der Kaufpreisallokation für Akquisitionen (PPA-Abschreibungen) in Höhe von 20,3 Mio. Euro.

„Nicht alle unsere Beteiligungen können unter den aktuell schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen wachsen“, sagt Dr. Johannes Schmidt, Vorsitzender des INDUS-Vorstands. "Wir erwarten aber von ihnen, dass sie ihre Chancen nutzen und eine ordentliche Performance zeigen. Sie haben diese Prüfung bestanden und sich angesichts der schwachen Marktnachfrage als widerstandsfähig erwiesen. Rein operativ sind sowohl der Umsatz als auch das Ergebnis der Gruppe in der zweiten Jahreshälfte gestiegen."

Trotz schwacher Nachfrage im Maschinen- und Anlagenbau blieb der Umsatz im Segment Engineering mit 596,7 Mio. EUR (Vorjahr: 599,6 Mio. EUR) nahezu stabil, während das operative Ergebnis (EBIT) aufgrund des Produktmixes und des insgesamt hohen Preisdrucks auf 45,7 Mio. EUR (Vorjahr: 57,0 Mio. EUR) zurückging. Die Entwicklung im Segment Materials war durch hohe Mengenrückgänge und Preisdruck gekennzeichnet. Der Umsatz belief sich auf 564,8 Mio. Euro (Vorjahr: 619,9 Mio. Euro) und das operative Ergebnis (EBIT) auf 46,1 Mio. Euro (Vorjahr: 57,3 Mio. Euro). In einem konjunkturell herausfordernden Markt belief sich der Umsatz im Segment Infrastruktur auf 559,5 Mio. EUR (Vorjahr: 582,2 Mio. EUR); das Betriebsergebnis (EBIT) stieg dennoch auf 52,3 Mio. EUR (Vorjahr: 49,3 Mio. EUR).

Im Jahr 2024 baute INDUS ihr Portfolio mit den Akquisitionen von GESTALT AUTOMATION, DECKMA, GRIDCOM und COLSON weiter aus. Drei weitere Akquisitionen wurden bereits zu Beginn des Jahres 2025 getätigt. Rudolf Weichert, Finanzvorstand und stellvertretender Vorsitzender des INDUS-Vorstandes: „Dank des guten Cashflows im abgelaufenen Geschäftsjahr und einer sehr soliden Finanzierung ist INDUS gut aufgestellt, um weitere vielversprechende Akquisitionen zu tätigen.“ Die Schuldentilgungsdauer, also das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA, lag mit 2,4 im langfristigen Zielbereich von 2,0 bis 2,5 Jahren im Jahr 2024. Die Eigenkapitalquote stieg von 37,3% zum Vorjahresstichtag auf 38,7%.

Schmidt: "Mit dem Rückzug aus der automobilen Serienfertigung und der Neuausrichtung unseres Portfolios haben wir die Weichen für stärkeres Wachstum gestellt. Für das laufende Geschäftsjahr sind wir daher trotz des immer noch fragilen Umfelds zuversichtlich."

Der vollständige Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2024 einschließlich der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 und die Wachstumsstrategie 2030 wird voraussichtlich am 24. März 2025 auf der Website des Unternehmens veröffentlicht.

Hinweis:

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf der gegenwärtigen Sicht, Erwartungen und Annahmen des Managements der INDUS Holding AG und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Resultate, Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von den darin enthalten ausdrücklichen oder impliziten Aussagen abweichen können. Die INDUS Holding AG übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Axel Meyer

COO Engineering
Axel Meyer (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2017 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er in unterschiedlichen Führungspositionen für die Schuler AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Schuler Pressen und Leiter der Division Service der Schuler Gruppe in Göppingen.

Zuvor arbeitete Axel Meyer als Vorstand der internationalen Management-Beratung IMAGIN Prof. Bochmann AG in Eppstein im Taunus. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Division Solid Forming der Schuler Gruppe zunächst im internationalen Vertrieb und später als Division Manager.

Axel Meyer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und erwarb berufsbegleitend den Master of Mergers & Acquisitions (LL.M.) an der Frankfurt School of Finance & Management.

Gudrun Degenhart

COO Materials Solutions
Gudrun Degenhart (geb. 1970, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2023 Vorständin bei INDUS.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beteiligungsunternehmen in den Regionen Europa, USA und Asien-Pazifik.

Bevor sie zu INDUS kam, war Gudrun Degenhart CEO in deutschen Beteiligungsunternehmen der internationalen Dienstleistungsgruppe ISS. Davor war sie für den thyssenkrupp-Konzern tätig, u. a. als CEO einer internationalen Business Unit für Spezialaufzüge und als CEO Materials Western Europe und AsiaPacific. Erfahrungen im Mittelstand sammelte sie als Mitglied der Geschäftsführung bei dem Bautechnologie-Unternehmen Schöck.

Ihre Karriere begann die Diplom-Betriebswirtin mit dem Aufbau der zentral- und osteuropäischen Landesgesellschaften beim Bauspezialisten Lindner Group.
Hr Grossmann

Dr. Jörn Großmann

COO Infrastructure
Dr. Jörn Großmann (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2019 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er für den niederländischen Konzern Aalberts Industries tätig, zuletzt als Alleingeschäftsführer von Impreglon in Lüneburg.

Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe, zunächst als Geschäftsführer von Mannstaedt in Troisdorf, später als Geschäftsführer von GMH Edelstahl Service Center Burg und GMH Engineering. Bevor Dr. Jörn Großmann die Geschäftsführung bei Buderus Feinguss in Moers übernahm, war er als Entwicklungsingenieur und als Technischer Leiter für Doncasters Precision Castings in Bochum tätig.

Er studierte Werkstoffwissenschaften und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert.

Dr. -Ing. Johannes Schmidt

CEO
Dr. -Ing. Johannes Schmidt (geb. 1961, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2006 als Vorstand für INDUS tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Posten als CEO.

Zuvor war Dr. -Ing. Johannes Schmidt Alleingeschäftsführer bei ebm-papst Landshut, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er u. a. die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran.

Seine Karriere begann Dr. -Ing. Johannes Schmidt bei Richard Bergner, einem Hersteller von Elektroarmaturen in Schwabach. Zu Beginn leitete er dort die Produktentwicklung und stieg dann im Laufe seiner zwölfjährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf.

Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Rudolf Weichert

CFO
Rudolf Weichert (geb. 1963, deutsche Staatsangehörigkeit) ist CFO bei INDUS.

Vor seinem Wechsel in den INDUS-Vorstand im Juni 2012 arbeitete er neun Jahre als Partner bei KPMG. Hiervon verbrachte er drei Jahre in Detroit/USA und betreute dort hauptsächlich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Werkstoffhandels.

Insgesamt arbeitete der studierte Kaufmann rund 20 Jahre für KPMG, vornehmlich am Standort Düsseldorf. Dort betreute er vor allem international produzierende Unternehmen und Konzerne.