Ad-hoc-Meldungen nach MAR Art. 17

INDUS senkt aufgrund von nicht zahlungswirksamen Aufwendungen aus dem jährlichen Wertminderungstest die EBIT-Prognose für das Geschäftsjahr 2024

Bergisch Gladbach, 31. Oktober 2024 – Der Vorstand der INDUS Holding AG hat heute beschlossen, die EBIT-Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2024 von der zuletzt am 31. Juli 2024 veröffentlichten EBIT-Prognose von 125 bis 145 Mio. Euro auf 115 bis 125 Mio. Euro anzupassen.

Ursache dafür ist im Wesentlichen der planmäßige, jährliche Wertminderungstest, der im Rahmen des aktuell laufenden Planungsprozesses auf den Stichtag 30. September 2024 durchgeführt wurde. Als Ergebnis dieser Prüfung ergab sich aus Sicht des Vorstands das Erfordernis, im dritten Quartal 2024 nicht zahlungswirksame Wertminderungen auf Geschäfts- und Firmenwerte (Goodwill) sowie immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 5,2 Mio. Euro im Segment Infrastructure und in Höhe von 1,5 Mio. Euro im Segment Materials vorzunehmen. Das Erfordernis für diese Wertminderungen resultiert aus reduzierten Prognosen zukünftiger Cashflows der von den Wertminderungen betroffenen zwei Einheiten.

Unter Berücksichtigung dieser Wertminderungen in einer Gesamthöhe von 6,7 Mio. Euro liegen die vorläufigen Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 bei einem Umsatz von rund 1,28 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,36 Mrd. Euro) und einem operativen Ergebnis (EBIT) von rund 95,9 Mio. Euro (Vorjahr: 116,9 Mio. Euro).

Die Umsatzerlöse für das Gesamtjahr 2024 erwartet der Vorstand weiter in einem Bereich zwischen 1,70 und 1,80 Mrd. Euro, die EBIT-Marge im Band zwischen 7 und 8 % und den Free Cashflow über 110 Mio. EUR.

Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse und des operativen Ergebnisses (EBIT) entsprechen der Darstellung auf Seite 72 des Geschäftsberichts 2023 der INDUS Holding AG.

Wichtiger Hinweis:

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf der gegenwärtigen Sicht, Erwartungen und Annahmen des Managements der INDUS Holding AG und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Resultate, Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von den darin enthalten ausdrücklichen oder impliziten Aussagen abweichen können. Die INDUS Holding AG übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Axel Meyer

COO Engineering
Axel Meyer (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2017 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er in unterschiedlichen Führungspositionen für die Schuler AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Schuler Pressen und Leiter der Division Service der Schuler Gruppe in Göppingen.

Zuvor arbeitete Axel Meyer als Vorstand der internationalen Management-Beratung IMAGIN Prof. Bochmann AG in Eppstein im Taunus. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Division Solid Forming der Schuler Gruppe zunächst im internationalen Vertrieb und später als Division Manager.

Axel Meyer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und erwarb berufsbegleitend den Master of Mergers & Acquisitions (LL.M.) an der Frankfurt School of Finance & Management.

Gudrun Degenhart

COO Materials Solutions
Gudrun Degenhart (geb. 1970, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2023 Vorständin bei INDUS.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beteiligungsunternehmen in den Regionen Europa, USA und Asien-Pazifik.

Bevor sie zu INDUS kam, war Gudrun Degenhart CEO in deutschen Beteiligungsunternehmen der internationalen Dienstleistungsgruppe ISS. Davor war sie für den thyssenkrupp-Konzern tätig, u. a. als CEO einer internationalen Business Unit für Spezialaufzüge und als CEO Materials Western Europe und AsiaPacific. Erfahrungen im Mittelstand sammelte sie als Mitglied der Geschäftsführung bei dem Bautechnologie-Unternehmen Schöck.

Ihre Karriere begann die Diplom-Betriebswirtin mit dem Aufbau der zentral- und osteuropäischen Landesgesellschaften beim Bauspezialisten Lindner Group.
Hr Grossmann

Dr. Jörn Großmann

COO Infrastructure
Dr. Jörn Großmann (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2019 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er für den niederländischen Konzern Aalberts Industries tätig, zuletzt als Alleingeschäftsführer von Impreglon in Lüneburg.

Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe, zunächst als Geschäftsführer von Mannstaedt in Troisdorf, später als Geschäftsführer von GMH Edelstahl Service Center Burg und GMH Engineering. Bevor Dr. Jörn Großmann die Geschäftsführung bei Buderus Feinguss in Moers übernahm, war er als Entwicklungsingenieur und als Technischer Leiter für Doncasters Precision Castings in Bochum tätig.

Er studierte Werkstoffwissenschaften und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert.

Dr. -Ing. Johannes Schmidt

CEO
Dr. -Ing. Johannes Schmidt (geb. 1961, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2006 als Vorstand für INDUS tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Posten als CEO.

Zuvor war Dr. -Ing. Johannes Schmidt Alleingeschäftsführer bei ebm-papst Landshut, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er u. a. die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran.

Seine Karriere begann Dr. -Ing. Johannes Schmidt bei Richard Bergner, einem Hersteller von Elektroarmaturen in Schwabach. Zu Beginn leitete er dort die Produktentwicklung und stieg dann im Laufe seiner zwölfjährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf.

Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Rudolf Weichert

CFO
Rudolf Weichert (geb. 1963, deutsche Staatsangehörigkeit) ist CFO bei INDUS.

Vor seinem Wechsel in den INDUS-Vorstand im Juni 2012 arbeitete er neun Jahre als Partner bei KPMG. Hiervon verbrachte er drei Jahre in Detroit/USA und betreute dort hauptsächlich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Werkstoffhandels.

Insgesamt arbeitete der studierte Kaufmann rund 20 Jahre für KPMG, vornehmlich am Standort Düsseldorf. Dort betreute er vor allem international produzierende Unternehmen und Konzerne.