Publikationen

Finanz- und Pressemeldungen

Bergisch Gladbach, 12 März 2024

INDUS investiert in Zukunftsfeld Infrastrukturnetze

- INDUS-Beteiligung HAUFF-TECHNIK erwirbt alle Anteile an HAUFF-TECHNIK GRIDCOM
- Spezialist für die Entwicklung und Produktion passiver Komponenten für die Glas­faserinfrastruktur

Die HAUFF-Technik GmbH & Co. KG, ein Tochter­unternehmen der börsennotierten INDUS Holding AG, hat die restlichen 50 % der Anteile an der HAUFF-TECHNIK GRIDCOM GmbH erworben und ist nun alleinige Gesellschafterin des Unternehmens. HAUFF-TECHNIK GRIDCOM produziert und entwickelt in Rosenberg und Heidenheim passive Komponenten für die Glasfaserinfrastruktur. Dazu gehören PoP-Stationen (Point of Presence), die als Hauptverteiler zentrale Glasfaserkabel mit den Glasfaserverteilern im Bereich Fibre to the Curb (FTTC) oder Fibre to the Home (FTTH) verbinden. Diese Knoten­punkte sind entscheidend für den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzwerkes, insbe­sondere bei der Erschließung neuer Baugebiete. Auch die Netzverteiler und Glasfaserverteiler­kästen für den Aufbau der Infrastruktur auf den letzten Metern bis hin zum Kunden gehören zum Produktportfolio von HAUFF-TECHNIK GRIDCOM. Außerdem bietet HAUFF-TECHNIK GRIDCOM Glasfaseranschlussdosen an, um in unmittelbarer Nähe des Nutzers in Gebäuden oder im Außenbereich Abschluss- und Übergabepunkte zu erstellen. Mit rund 60 Mitarbeitenden erwirtschaftet HAUFF-TECHNIK GRIDCOM einen Jahresumsatz von rund 21 Mio. EUR.

„Die steigende Nachfrage nach höheren Bandbreiten und schnellem Internet sorgt für eine ungebrochene Dynamik beim Netzausbau“, sagt Dr. Jörn Großmann, verantwortlicher INDUS-Vorstand für das Segment Infrastructure. „Wir haben das Potential dieses Wachstumsmarkts frühzeitig erkannt und unsere Beteiligung HAUFF-Technik mit der jungen, innovativen HAUFF-TECHNIK GRIDCOM gestärkt. Diese Investition hat sich ausgezahlt.“ Bereits seit 2016 ist HAUFF-TECHNIK mit 50 % an der HAUFF-TECHNIK GRIDCOM, ehemals ZWEICOM, beteiligt. HAUFF-TECHNIK, ein Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, gehört seit 1986 zur INDUS-Gruppe und erzielte 2023 einen Jahresumsatz von rund 93 Mio. EUR.

„Über unsere starke Stellung als Anbieter von Hauseinführungen sind wir schon seit Jahren an Ausbauprojekten von Glasfasernetzen beteiligt“, sagt Dr. Michael Seibold, Geschäftsführer von HAUFF-TECHNIK. „In diesem gemeinsamen Markt profitieren HAUFF-TECHNIK und HAUFF-TECHNIK GRIDCOM durch ihr komplementäres Produktangebot voneinander.“

Ralf Hammer, bisheriger Miteigentümer von HAUFF-TECHNIK GRIDCOM, ergänzt: „Im Joint Venture mit HAUFF-Technik konnte HAUFF-TECHNIK GRIDCOM in den letzten Jahren den Umsatz deutlich ausbauen. Für die weitere Entwicklung in einem hoch dynamischen Umfeld bietet die INDUS Holding als jetzige Alleineigentümerin die finanzielle Stärke im Hintergrund.“ Großmann: „Wir bauen das Wachstumscluster Infrastrukturnetze, zu dem neben HAUFF- Technik auch WEIGAND Bau und TSN Turmbau Steffens & Nölle gehören, mit dem Erwerb der Restanteile von HAUFF-TECHNIK GRIDCOM planmäßig aus. 2024 wollen wir in unseren definierten Zukunftsfeldern weiter wachsen.“

Axel Meyer

COO Engineering
Axel Meyer (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2017 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er in unterschiedlichen Führungspositionen für die Schuler AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Schuler Pressen und Leiter der Division Service der Schuler Gruppe in Göppingen.

Zuvor arbeitete Axel Meyer als Vorstand der internationalen Management-Beratung IMAGIN Prof. Bochmann AG in Eppstein im Taunus. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Division Solid Forming der Schuler Gruppe zunächst im internationalen Vertrieb und später als Division Manager.

Axel Meyer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und erwarb berufsbegleitend den Master of Mergers & Acquisitions (LL.M.) an der Frankfurt School of Finance & Management.

Gudrun Degenhart

COO Materials Solutions
Gudrun Degenhart (geb. 1970, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2023 Vorständin bei INDUS.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beteiligungsunternehmen in den Regionen Europa, USA und Asien-Pazifik.

Bevor sie zu INDUS kam, war Gudrun Degenhart CEO in deutschen Beteiligungsunternehmen der internationalen Dienstleistungsgruppe ISS. Davor war sie für den thyssenkrupp-Konzern tätig, u. a. als CEO einer internationalen Business Unit für Spezialaufzüge und als CEO Materials Western Europe und AsiaPacific. Erfahrungen im Mittelstand sammelte sie als Mitglied der Geschäftsführung bei dem Bautechnologie-Unternehmen Schöck.

Ihre Karriere begann die Diplom-Betriebswirtin mit dem Aufbau der zentral- und osteuropäischen Landesgesellschaften beim Bauspezialisten Lindner Group.
Hr Grossmann

Dr. Jörn Großmann

COO Infrastructure
Dr. Jörn Großmann (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2019 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er für den niederländischen Konzern Aalberts Industries tätig, zuletzt als Alleingeschäftsführer von Impreglon in Lüneburg.

Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe, zunächst als Geschäftsführer von Mannstaedt in Troisdorf, später als Geschäftsführer von GMH Edelstahl Service Center Burg und GMH Engineering. Bevor Dr. Jörn Großmann die Geschäftsführung bei Buderus Feinguss in Moers übernahm, war er als Entwicklungsingenieur und als Technischer Leiter für Doncasters Precision Castings in Bochum tätig.

Er studierte Werkstoffwissenschaften und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert.

Dr. -Ing. Johannes Schmidt

CEO
Dr. -Ing. Johannes Schmidt (geb. 1961, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2006 als Vorstand für INDUS tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Posten als CEO.

Zuvor war Dr. -Ing. Johannes Schmidt Alleingeschäftsführer bei ebm-papst Landshut, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er u. a. die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran.

Seine Karriere begann Dr. -Ing. Johannes Schmidt bei Richard Bergner, einem Hersteller von Elektroarmaturen in Schwabach. Zu Beginn leitete er dort die Produktentwicklung und stieg dann im Laufe seiner zwölfjährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf.

Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Rudolf Weichert

CFO
Rudolf Weichert (geb. 1963, deutsche Staatsangehörigkeit) ist CFO bei INDUS.

Vor seinem Wechsel in den INDUS-Vorstand im Juni 2012 arbeitete er neun Jahre als Partner bei KPMG. Hiervon verbrachte er drei Jahre in Detroit/USA und betreute dort hauptsächlich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Werkstoffhandels.

Insgesamt arbeitete der studierte Kaufmann rund 20 Jahre für KPMG, vornehmlich am Standort Düsseldorf. Dort betreute er vor allem international produzierende Unternehmen und Konzerne.