Publikationen

Finanz- und Pressemeldungen

Bergisch Gladbach, 22 Mai 2024

INDUS-Hauptversammlung stellt Spielraum für Wachstum in den Fokus

- Dividendenzahlung in Höhe von 1,20 Euro je Aktie beschlossen
- Tagesordnungspunkte mit großen Mehrheiten verabschiedet

An der heutigen ordentlichen Hauptversammlung der INDUS Holding AG im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse folgten die Aktionärinnen und Aktionäre in allen abstimmungsrelevanten Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit den Vorschlägen der Verwaltung. Rund 54 % des eingetragenen Grundkapitals waren vertreten. Auch in diesem Jahr fand die Hauptversammlung wieder als Präsenzveranstaltung statt.

In seiner Rede hob Dr. Johannes Schmidt, Vorstandsvorsitzender der INDUS Holding AG, den großen Spielraum der Mittelstandsgruppe für Wachstum insbesondere in Zukunftsthemen hervor: „Wir analysieren sehr genau, was der Markt in Zukunft brauchen wird. Nehmen wir exemplarisch das Thema Künstliche Intelligenz: KI wird alle Prozesse in unseren Beteiligungen nachhaltig verändern. Unsere Aufgabe ist es, sinnvoll zu investieren, die passenden Anwendungen zu identifizieren und zu implementieren.“ INDUS unterstützt ihre Beteiligungen mit einer KI-Initiative, die sowohl Schulungs­programme als auch Fördermittel für konkrete KI-Projekte umfasst. Seit März 2024 gehört das Unternehmen GESTALT AUTOMATION, Spezialist für KI-gestützte Automatisierungslösungen für industrielle Anwendungen, zur INDUS-Gruppe.

Wachstum über Zukäufe in Zukunftsthemen und Internationalisierung

Neben dem Zukauf von GESTALT Automation konnte INDUS das Portfolio seit Jahresbeginn um zwei weitere zukunftsstarke Akquisitionen ergänzen. GRIDCOM, Spezialist für passive Glasfaser­infrastruktur-Komponenten, und COLSON X-Cel, Hersteller von Industriearmaturen für die Mess- und Regeltechnik, sind als Nischenanbieter erfolgreich in Zukunftsmärkten unterwegs. Gemeinsam mit QUICK Bauprodukte, Spezialist für Schalungs- und Bewehrungszubehör insbesondere im Brückenbau, stellten sich die jüngsten Neuzugänge den Aktionären im Rahmen einer begleitenden Ausstellung vor.

2024 will INDUS weiterwachsen „Es ist wieder eine gute Zeit, um Unternehmen zu kaufen“, sagt Schmidt. „Wir sehen aktuell so viele interessante Projekte wie lange nicht mehr. Und Hidden Champions in Zukunftsfeldern sind wieder zu vernünftigen Preisen zu bekommen.“

Schmidt betont in seiner Rede außerdem die Internationalisierung als wichtigen Baustein bei der Entwicklung der INDUS-Beteiligungen: „Wir sind aktuell Zeugen einer zunehmenden Entkopplung der großen Macht- und Wirtschaftsblöcke. Umso wichtiger wird es für unsere Beteiligungen, in den für sie interessanten Märkten eine lokale Präsenz aufzubauen. Immer mit einem ‚local for local‘-Ansatz.“

Deutliche Kritik übte er an der aktuellen Last für Unternehmen durch steigende Regulierung und Bürokratie in Deutschland und der EU: „Die inhaltlichen Ziele der Berichtspflichten unterstütze ich voll. Allerdings wollen wir uns viel lieber mit der Umsetzung von Maßnahmen befassen und nicht mit dem überbordenden Reporting. Ich hoffe, dass in der Politik wieder mehr Vernunft einkehrt, sowohl auf europäischer als auch auf deutscher Ebene. Durch eine ungebremste Regulierungswut schafft man keinesfalls Wettbewerbsvorteile – wie behauptet – sondern klare Wettbewerbsnachteile.“

INDUS bleibt verlässlicher Dividendenwert

Vorstand und Aufsichtsrat hatten die Zahlung einer im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöhten Divi­dende in Höhe von 1,20 Euro je dividendenberechtigter Aktie vorgeschlagen (VJ: 0,80 Euro). Das entspricht einer Dividendenrendite von 5,4 % (VJ: 3,6 %). Im Geschäftsjahr 2023 konnten die INDUS-Beteiligungen ihr operatives Ergebnis (EBIT) trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf 149,6 Mio. EUR steigern (VJ: 133,7 Mio. EUR). Die Hauptversammlung nahm den Dividendenvor­schlag mit großer Mehrheit an. Die beschlossene Ausschüttungssumme liegt damit bei rd. 31,0 Mio. Euro (VJ: 21,5 Mio. EUR). Schmidt: „Nach der Zurückhaltung in den letzten Jahren – und dafür gab es nachvollziehbare Gründe – zeigen wir wieder, dass wir ein attraktiver Dividendenwert sind.“

Vorstand und Aufsichtsrat wurden vollständig entlastet und die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, wurde für das Geschäftsjahr 2024 erneut zum Abschluss- und Konzernabschlussprüfer bestellt. Außerdem hat die Hauptversammlung den Ver­gütungsbericht für das Geschäftsjahr 2023 gebilligt und eine Satzungsänderung zur künftigen Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder beschlossen. Eine weitere Satzungsänderung zum Recht auf Teilnahme an der Hauptversammlung war aufgrund einer gesetzlichen Änderung notwendig: Der Stichtag zum Nachweis des Anteilsbesitzes muss sich nicht wie bisher auf den Beginn des 21. Tages, sondern auf den Geschäftsschluss des 22. Tages vor der Hauptversammlung beziehen. Die Hauptv­ersammlung stimmte auch dem Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages zwischen der INDUS Holding AG und der INDUS Omega GmbH zu.

Weitere Informationen zur Hauptversammlung, die Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. Johannes Schmidt sowie die Abstimmungsergebnisse finden Sie hier .

Hinweis:

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf der gegenwärtigen Sicht, Erwartungen und Annahmen des Managements der INDUS Holding AG und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Resultate, Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von den darin enthalten ausdrücklichen oder impliziten Aussagen abweichen können. Die INDUS Holding AG übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Axel Meyer

COO Engineering
Axel Meyer (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2017 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er in unterschiedlichen Führungspositionen für die Schuler AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Schuler Pressen und Leiter der Division Service der Schuler Gruppe in Göppingen.

Zuvor arbeitete Axel Meyer als Vorstand der internationalen Management-Beratung IMAGIN Prof. Bochmann AG in Eppstein im Taunus. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Division Solid Forming der Schuler Gruppe zunächst im internationalen Vertrieb und später als Division Manager.

Axel Meyer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und erwarb berufsbegleitend den Master of Mergers & Acquisitions (LL.M.) an der Frankfurt School of Finance & Management.

Gudrun Degenhart

COO Materials Solutions
Gudrun Degenhart (geb. 1970, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2023 Vorständin bei INDUS.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beteiligungsunternehmen in den Regionen Europa, USA und Asien-Pazifik.

Bevor sie zu INDUS kam, war Gudrun Degenhart CEO in deutschen Beteiligungsunternehmen der internationalen Dienstleistungsgruppe ISS. Davor war sie für den thyssenkrupp-Konzern tätig, u. a. als CEO einer internationalen Business Unit für Spezialaufzüge und als CEO Materials Western Europe und AsiaPacific. Erfahrungen im Mittelstand sammelte sie als Mitglied der Geschäftsführung bei dem Bautechnologie-Unternehmen Schöck.

Ihre Karriere begann die Diplom-Betriebswirtin mit dem Aufbau der zentral- und osteuropäischen Landesgesellschaften beim Bauspezialisten Lindner Group.
Hr Grossmann

Dr. Jörn Großmann

COO Infrastructure
Dr. Jörn Großmann (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2019 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er für den niederländischen Konzern Aalberts Industries tätig, zuletzt als Alleingeschäftsführer von Impreglon in Lüneburg.

Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe, zunächst als Geschäftsführer von Mannstaedt in Troisdorf, später als Geschäftsführer von GMH Edelstahl Service Center Burg und GMH Engineering. Bevor Dr. Jörn Großmann die Geschäftsführung bei Buderus Feinguss in Moers übernahm, war er als Entwicklungsingenieur und als Technischer Leiter für Doncasters Precision Castings in Bochum tätig.

Er studierte Werkstoffwissenschaften und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert.

Dr. -Ing. Johannes Schmidt

CEO
Dr. -Ing. Johannes Schmidt (geb. 1961, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2006 als Vorstand für INDUS tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Posten als CEO.

Zuvor war Dr. -Ing. Johannes Schmidt Alleingeschäftsführer bei ebm-papst Landshut, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er u. a. die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran.

Seine Karriere begann Dr. -Ing. Johannes Schmidt bei Richard Bergner, einem Hersteller von Elektroarmaturen in Schwabach. Zu Beginn leitete er dort die Produktentwicklung und stieg dann im Laufe seiner zwölfjährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf.

Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Rudolf Weichert

CFO
Rudolf Weichert (geb. 1963, deutsche Staatsangehörigkeit) ist CFO bei INDUS.

Vor seinem Wechsel in den INDUS-Vorstand im Juni 2012 arbeitete er neun Jahre als Partner bei KPMG. Hiervon verbrachte er drei Jahre in Detroit/USA und betreute dort hauptsächlich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Werkstoffhandels.

Insgesamt arbeitete der studierte Kaufmann rund 20 Jahre für KPMG, vornehmlich am Standort Düsseldorf. Dort betreute er vor allem international produzierende Unternehmen und Konzerne.