Ad-hoc-Meldungen nach MAR Art. 17

INDUS gliedert Portfoliounternehmen in aufgegebene Geschäftsbereiche um und berichtet vorläufige, noch ungeprüfte Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2022

Bergisch Gladbach, 23. Februar 2023 – Auf Basis des im Dezember 2022 veröffentlichten Strategie-Updates PARKOUR perform und der damit verbundenen Aufgabe des bisherigen Segmentes Fahrzeugtechnik gliedert die INDUS Holding AG die Beteiligungen SCHÄFER, SELZER und SMA aus dem Segment Fahrzeugtechnik in aufgegebene Geschäftsbereiche um.

Im Zuge der Umgliederung war auch eine Neubewertung der den umgegliederten Beteiligungen zugeordneten Vermögenswerte vorzunehmen, die noch im Konzernabschluss 2022 abgebildet wurde. Die Umgliederung führt zu Änderungen der für das Geschäftsjahr 2022 prognostizierten Kennzahlen. Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den vorläufigen und noch ungeprüften Geschäftszahlen des Konzerns für 2022.

-Danach beläuft sich im Jahr 2022 der Umsatz der aufgegebenen Geschäftsbereiche auf 109,7 Mio. EUR (Vorjahr: 108,0 Mio. EUR) und das Nachsteuerergebnis dieser Geschäftsbereiche auf -123,9 Mio. EUR (Vorjahr: -50,2 Mio. EUR). .

- Der Umsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche stieg im Geschäftsjahr um rund 10 % auf 1,8 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,6 Mrd. EUR). Das EBIT reduzierte sich um 19 % auf 133,7 Mio. EUR (Vorjahr: 165,6 Mio. EUR). Darin enthalten sind -42,8 Mio. EUR (Vorjahr: -2,5 Mio. EUR) nicht zahlungswirksame Wertminderungen auf Geschäfts- und Firmenwerte (Goodwill), immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen. Diese Wertminderungen resultieren zum einen aus dem signifikanten Anstieg der aus Marktparametern abgeleiteten und zur Bewertung verwendeten Kapitalkosten im Jahr 2022 infolge der starken Leitzinserhöhungen durch die EZB. Zum anderen ergeben sie sich teilweise auch aus reduzierten Zukunftsaussichten für die von den Wertminderungen betroffenen Einheiten.

- Für den Konzern insgesamt ergibt sich ein Nachsteuerergebnis von -51,0 Mio. EUR (Vorjahr: 47,6 Mio. EUR)..

- Die Entschuldungsdauer – das Verhältnis aus Nettoverschuldung und EBITDA (der fortgeführten Geschäftsbereiche) – lag am Jahresende bei 2,3 Jahren und damit unterhalb des Zielwerts von 2,5 Jahren..

- Die Eigenkapitalquote sank aufgrund der hohen nicht zahlungswirksamen Wertanpassungen und Wertminderungen und liegt mit 36,3 % unter der mit dem Geschäftsbericht 2021 veröffentlichten Prognose von mindestens 40 %.

Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse und des operativen Ergebnisses (EBIT) der fortgeführten Geschäftsbereiche entsprechen der Darstellung auf Seite 92 des Geschäftsberichts 2021 der INDUS Holding AG.

Axel Meyer

COO Engineering
Axel Meyer (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2017 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er in unterschiedlichen Führungspositionen für die Schuler AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Schuler Pressen und Leiter der Division Service der Schuler Gruppe in Göppingen.

Zuvor arbeitete Axel Meyer als Vorstand der internationalen Management-Beratung IMAGIN Prof. Bochmann AG in Eppstein im Taunus. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Division Solid Forming der Schuler Gruppe zunächst im internationalen Vertrieb und später als Division Manager.

Axel Meyer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und erwarb berufsbegleitend den Master of Mergers & Acquisitions (LL.M.) an der Frankfurt School of Finance & Management.

Gudrun Degenhart

COO Materials Solutions
Gudrun Degenhart (geb. 1970, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2023 Vorständin bei INDUS.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beteiligungsunternehmen in den Regionen Europa, USA und Asien-Pazifik.

Bevor sie zu INDUS kam, war Gudrun Degenhart CEO in deutschen Beteiligungsunternehmen der internationalen Dienstleistungsgruppe ISS. Davor war sie für den thyssenkrupp-Konzern tätig, u. a. als CEO einer internationalen Business Unit für Spezialaufzüge und als CEO Materials Western Europe und AsiaPacific. Erfahrungen im Mittelstand sammelte sie als Mitglied der Geschäftsführung bei dem Bautechnologie-Unternehmen Schöck.

Ihre Karriere begann die Diplom-Betriebswirtin mit dem Aufbau der zentral- und osteuropäischen Landesgesellschaften beim Bauspezialisten Lindner Group.
Hr Grossmann

Dr. Jörn Großmann

COO Infrastructure
Dr. Jörn Großmann (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2019 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er für den niederländischen Konzern Aalberts Industries tätig, zuletzt als Alleingeschäftsführer von Impreglon in Lüneburg.

Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe, zunächst als Geschäftsführer von Mannstaedt in Troisdorf, später als Geschäftsführer von GMH Edelstahl Service Center Burg und GMH Engineering. Bevor Dr. Jörn Großmann die Geschäftsführung bei Buderus Feinguss in Moers übernahm, war er als Entwicklungsingenieur und als Technischer Leiter für Doncasters Precision Castings in Bochum tätig.

Er studierte Werkstoffwissenschaften und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert.

Dr. -Ing. Johannes Schmidt

CEO
Dr. -Ing. Johannes Schmidt (geb. 1961, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2006 als Vorstand für INDUS tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Posten als CEO.

Zuvor war Dr. -Ing. Johannes Schmidt Alleingeschäftsführer bei ebm-papst Landshut, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er u. a. die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran.

Seine Karriere begann Dr. -Ing. Johannes Schmidt bei Richard Bergner, einem Hersteller von Elektroarmaturen in Schwabach. Zu Beginn leitete er dort die Produktentwicklung und stieg dann im Laufe seiner zwölfjährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf.

Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Rudolf Weichert

CFO
Rudolf Weichert (geb. 1963, deutsche Staatsangehörigkeit) ist CFO bei INDUS.

Vor seinem Wechsel in den INDUS-Vorstand im Juni 2012 arbeitete er neun Jahre als Partner bei KPMG. Hiervon verbrachte er drei Jahre in Detroit/USA und betreute dort hauptsächlich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Werkstoffhandels.

Insgesamt arbeitete der studierte Kaufmann rund 20 Jahre für KPMG, vornehmlich am Standort Düsseldorf. Dort betreute er vor allem international produzierende Unternehmen und Konzerne.