Publikationen

Finanz- und Pressemeldungen

Bergisch Gladbach, 30 August 2024

INDUS erwirbt neue Beteiligung für ihr Technologiefeld Mess- und Überwachungs­technik

- DECKMA, Spezialist für Beleuchtungs- und Sicherheitssysteme auf Schiffen, stärkt Segment Engineering
- Weitere Wachstums- und Ergänzungsakquisitionen geplant

Die Beteiligungsgesellschaft INDUS Holding AG baut ihr Segment Engineering mit einem weiteren Portfoliounternehmen aus: Die börsennotierte Mittelstandsholding hat 75 % der Anteile an der DECKMA Decksmaschinen und Automation Vertriebsgesellschaft mbH, Rosengarten, erworben. Als Systemanbieter für die technische Schiffsausrüstung ist DECKMA spezialisiert auf Beleuchtungs- und Feuermeldesysteme, Korrosionsschutztechnik sowie Automationslösungen für Schiffe. Das mittelständische Unter­nehmen erwirtschaftet mit 45 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von rund 19 Mio. EUR. DECKMA beliefert Kunden der Schiffbau- und Offshore-Industrie, bspw. Hersteller von Kreuzfahrtschiffen, Berufsschiffen und großen Yachten. Mit dem Zukauf von DECKMA übernimmt INDUS auch eine 33-prozentige Beteiligung an der britischen NEXTCORR Ltd, einem Systemanbieter für Bewuchs- und Korrosionsschutz für Schiffe. Dem INDUS-Geschäftsmodell entsprechend hat sich die Gesellschaft außerdem die Option auf den Erwerb der restlichen 25 % der Anteile an DECKMA im Jahr 2026 gesichert.

„Ob bei der Planung von Beleuchtungssystemen mit Dimmer- und Lichtszenensteuerungen, der Projektierung von sicherheitskritischen Navigations- oder Feuermeldeanlagen oder auch bei der Steuerung von elektrischen Schutzströmen für die Schiffsaußenhaut – die Beleuchtungs- und Sicherheitstechnik in der modernen Schifffahrt erfordert hochspezialisiertes technisches Know-how“, sagt Axel Meyer, für das Segment Engineering verantwortlicher INDUS-Vorstand. „Damit passt DECKMA sehr gut zu unserem Technologieschwerpunkt Mess- und Überwachungstechnik im Segment Engineering.“

Die bisherigen DECKMA-Alleingesellschafter Petra Bölkow-Anderwald und Sven Torbeck verbleiben in der Geschäftsführung des Unternehmens. „Seit Gründung 1974 hat sich DECKMA vom reinen Handelsunternehmen zu einem sehr erfolgreichen Systemhersteller mit hoher Engineering- und Projektmanagement-Kompetenz entwickelt“, sagt Petra Bölkow-Anderwald. „Für uns ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die weitere Expansion des Unternehmens mit einem neuen, starken Partner voranzutreiben. Neben dem Ausbau des bereits heute starken Service­geschäfts möchten wir auch international neue Märkte erschließen.“

Axel Meyer: „Rund um die Errichtung und den Betrieb von Offshore-Windparks wächst weltweit die Nachfrage nach Serviceschiffen und Konverter-Plattformen. Das gibt der heute schon schnell wachsenden Schiffsausrüstungsindustrie weitere Impulse. Auch die Ausstattung von Marineschiffen bietet Wachstumspotenziale.“ Nach Angaben des Branchenverbands VDMA ist der Umsatz der deutschen Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie 2023 um 5,8 % auf rund 11 Mrd. EUR gestiegen.

Mit dem Zukauf von DECKMA hat INDUS im laufenden Geschäftsjahr bereits zwei Beteiligungen auf erster Ebene und zwei Ergänzungen für bestehende Beteiligungen erworben. „Wir planen 2024 mit weiteren Neuzugängen,“ sagt Dr. Johannes Schmidt, Vorstandsvorsitzender der INDUS-Gruppe. „Aktuell sehen wir attraktive Targets im M&A-Markt, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur-Netze und Energietechnik. Aber auch die Fluidtechnik, die wir in den letzten Jahren bereits mit dem Zukauf von FLACO und zuletzt COLSON gestärkt haben, ist weiter interessant für uns.“

Hinweis:

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf der gegenwärtigen Sicht, Erwartungen und Annahmen des Managements der INDUS Holding AG und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Resultate, Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von den darin enthalten ausdrücklichen oder impliziten Aussagen abweichen können. Die INDUS Holding AG übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Axel Meyer

COO Engineering
Axel Meyer (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2017 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er in unterschiedlichen Führungspositionen für die Schuler AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Schuler Pressen und Leiter der Division Service der Schuler Gruppe in Göppingen.

Zuvor arbeitete Axel Meyer als Vorstand der internationalen Management-Beratung IMAGIN Prof. Bochmann AG in Eppstein im Taunus. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Division Solid Forming der Schuler Gruppe zunächst im internationalen Vertrieb und später als Division Manager.

Axel Meyer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und erwarb berufsbegleitend den Master of Mergers & Acquisitions (LL.M.) an der Frankfurt School of Finance & Management.

Gudrun Degenhart

COO Materials Solutions
Gudrun Degenhart (geb. 1970, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2023 Vorständin bei INDUS.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beteiligungsunternehmen in den Regionen Europa, USA und Asien-Pazifik.

Bevor sie zu INDUS kam, war Gudrun Degenhart CEO in deutschen Beteiligungsunternehmen der internationalen Dienstleistungsgruppe ISS. Davor war sie für den thyssenkrupp-Konzern tätig, u. a. als CEO einer internationalen Business Unit für Spezialaufzüge und als CEO Materials Western Europe und AsiaPacific. Erfahrungen im Mittelstand sammelte sie als Mitglied der Geschäftsführung bei dem Bautechnologie-Unternehmen Schöck.

Ihre Karriere begann die Diplom-Betriebswirtin mit dem Aufbau der zentral- und osteuropäischen Landesgesellschaften beim Bauspezialisten Lindner Group.
Hr Grossmann

Dr. Jörn Großmann

COO Infrastructure
Dr. Jörn Großmann (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2019 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er für den niederländischen Konzern Aalberts Industries tätig, zuletzt als Alleingeschäftsführer von Impreglon in Lüneburg.

Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe, zunächst als Geschäftsführer von Mannstaedt in Troisdorf, später als Geschäftsführer von GMH Edelstahl Service Center Burg und GMH Engineering. Bevor Dr. Jörn Großmann die Geschäftsführung bei Buderus Feinguss in Moers übernahm, war er als Entwicklungsingenieur und als Technischer Leiter für Doncasters Precision Castings in Bochum tätig.

Er studierte Werkstoffwissenschaften und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert.

Dr. -Ing. Johannes Schmidt

CEO
Dr. -Ing. Johannes Schmidt (geb. 1961, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2006 als Vorstand für INDUS tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Posten als CEO.

Zuvor war Dr. -Ing. Johannes Schmidt Alleingeschäftsführer bei ebm-papst Landshut, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er u. a. die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran.

Seine Karriere begann Dr. -Ing. Johannes Schmidt bei Richard Bergner, einem Hersteller von Elektroarmaturen in Schwabach. Zu Beginn leitete er dort die Produktentwicklung und stieg dann im Laufe seiner zwölfjährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf.

Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Rudolf Weichert

CFO
Rudolf Weichert (geb. 1963, deutsche Staatsangehörigkeit) ist CFO bei INDUS.

Vor seinem Wechsel in den INDUS-Vorstand im Juni 2012 arbeitete er neun Jahre als Partner bei KPMG. Hiervon verbrachte er drei Jahre in Detroit/USA und betreute dort hauptsächlich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Werkstoffhandels.

Insgesamt arbeitete der studierte Kaufmann rund 20 Jahre für KPMG, vornehmlich am Standort Düsseldorf. Dort betreute er vor allem international produzierende Unternehmen und Konzerne.