Dokumente zur Unternehmensführung
Vorbildliche Unternehmensführung und -kontrolle
Vorstand
Der Vorstand der INDUS Holding AG leitet das Unternehmen und führt dessen Geschäfte. Er entwickelt die strategische Ausrichtung des Unternehmens, stimmt diese mit dem Aufsichtsrat ab und sorgt für ihre Umsetzung. Eine weitere Pflicht des Vorstands liegt in der Aufstellung der Quartals-, Halbjahres- und Jahresabschlüsse für die INDUS Holding AG und die INDUS-Gruppe. Der Vorstand besteht aus fünf Personen. Ihm gehören Dr.-Ing. Johannes Schmidt (Vorstandsvorsitzender), Gudrun Degenhart, Dr. Jörn Großmann, Axel Meyer und Rudolf Weichert an. Die vom Aufsichtsrat getroffene Festlegung zur Altersgrenze für Vorstandsmitglieder, die eine Beendigung des Mandats mit Vollendung des 67. Lebensjahres vorsieht, wird eingehalten.
Das Vergütungssystem für den Vorstand wurde 2009 überprüft und auf der Hauptversammlung 2010 durch den Aufsichtsrat vorgestellt. Die Neuerungen beinhalten auch eine Nachhaltigkeitskomponente. Das Vergütungssystem besteht gesetzeskonform aus drei Elementen: Festgehalt, Short Term Incentive und Long Term Incentive. Die variablen Anteile machen zusammen rund 40 % der Bezüge aus; Komponenten mit mehrjähriger Bemessungsgrundlage und kurzfristig variable Elemente sind angemessen gewichtet.
Weitere Details sind im aktuellen Vergütungsbericht zu finden.
Vergütungssystem der Vorstände
Das Vergütungssystem wurde in der ordentlichen Hauptversammlung am 26.05.2021 gebilligt. Die Veröffentlichung des Beschlusses und des Systems zur Vergütung der Vorstandsmitglieder finden Sie hier.
Vergütungsberichte
Der Vergütungsbericht stellt die Vergütung der Mitglieder des Vorstands der INDUS Holding Aktiengesellschaft (im Folgenden auch „INDUS“ oder die „Gesellschaft“) und die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats dar. Bei diesem Vergütungsbericht handelt es sich um einen Bericht gemäß § 162 AktG in der Fassung des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). Weiterhin werden die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und die Anforderungen des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB) befolgt.
Vergütungsberichte
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der INDUS bestellt den Vorstand, berät ihn bei der Leitung des Unternehmens und überwacht dessen Geschäftsführung. Informationen zu den Schwerpunkten der Aufsichtsratstätigkeit im vergangenen Jahr finden sich im Bericht des Aufsichtsrats als Teil des aktuellen Geschäftsberichts.
Der Aufsichtsrat besteht aus zwölf Personen. Kein Aufsichtsratsmitglied übte und übt Organfunktionen oder Beratungsaufgaben bei wesentlichen Wettbewerbern der INDUS aus. Beachtet wird die Empfehlung aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), dass dem Aufsichtsrat nicht mehr als zwei ehemalige Vorstandsmitglieder angehören sollen.
Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in § 16 der Satzung von INDUS geregelt, die hier eingesehen werden kann. Danach gilt Folgendes:
Jedes Aufsichtsratsmitglied erhält außer dem Ersatz seiner Auslagen für seine Tätigkeit im jeweils abgelaufenen Geschäftsjahr eine Grundvergütung in Höhe von EUR 45.000,00. Der Vorsitzende erhält das Zweifache des vorgenannten Betrags, der Stellvertreter das Eineinhalbfache. Aufsichtsratsmitgliedern, die dem Aufsichtsrat nicht während des gesamten Geschäftsjahres angehört haben oder den Vorsitz oder den stellvertretenden Vorsitz nicht während des gesamten Geschäftsjahres innehatten, steht die entsprechende Vergütung nur zeitanteilig zu.
Jedes Mitglied eines Aufsichtsratsausschusses erhält außer dem Ersatz seiner Auslagen für seine Tätigkeit im jeweils abgelaufenen Geschäftsjahr eine Vergütung in Höhe von EUR 7.500,00. Der Ausschussvorsitzende erhält das Zweifache des vorgenannten Betrages. Ausschussmitgliedern, die dem Ausschuss nicht während des gesamten Geschäftsjahres angehört haben oder den Vorsitz innehatten, steht die entsprechende Vergütung nur zeitanteilig zu. Die vorgenannten Regelungen gelten nicht für den Ausschuss gemäß § 27 Abs. 3 MitbestG.
Zusätzlich wird jedem Aufsichtsratsmitglied ein Sitzungsgeld in Höhe von EUR 1.500,00 pro Sitzung des Gesamtgremiums oder seiner Ausschüsse gewährt. Entsprechendes gilt für Telefon-, Video- oder Internetkonferenzen oder für Konferenzen über vergleichbare Kommunikationsmittel. Das Sitzungsgeld wird maximal einmalig pro Sitzungstag fällig.
Die Grundvergütung, die Ausschussvergütung sowie die Sitzungsgelder werden halbjährlich in den Monaten Juni und Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres gezahlt.
Die INDUS kann zugunsten der Aufsichtsratsmitglieder eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung in angemessener Höhe abschließen, die die gesetzliche Haftpflicht aus der Aufsichtsratstätigkeit abdeckt. Die Versicherungsprämie trägt die INDUS.
Die Hauptversammlung vom 22. Mai 2024 hat die in § 16 der Satzung der INDUS geregelte Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder mit einer Zustimmung von 99,87 % der abgegebenen Stimmen gemäß § 113 Abs. 3 AktG beschlossen.
Weitere Details sind im Vergütungsbericht des aktuellen Geschäftsberichts zu finden.
Weitere Details sind im Vergütungsbericht des aktuellen Geschäftsberichts zu finden.
Die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat finden Sie hier.
Abschlussprüfung
Der Konzernabschluss wird seit Beginn des Jahres 2005 nach den Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Auf den Einzelabschluss der INDUS Holding AG finden unverändert die Vorschriften des HGB Anwendung.
Die Abschlussprüfung für das Geschäftsjahr 2024 wurde für den Konzern und den Einzelabschluss von der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, durchgeführt. Die entsprechende Unabhängigkeitserklärung gemäß Ziffer 7.2.1 des Deutschen Corporate Governance Kodex wurde vom Aufsichtsrat eingeholt.
Die Erklärung zur Bestellung des Abschlussprüfers 2024 finden Sie hier.
Risikomanagement
Die INDUS Holding AG hat in Übereinstimmung mit branchenüblichen Standards und gesetzlichen Bestimmungen ein Risikomanagementsystem eingerichtet, um potenzielle Risiken zu erkennen und über alle Funktionen hinweg beobachten und beurteilen zu können. Das Risikomanagementsystem ist als integraler Bestandteil der Geschäfts-, Planungs-, Rechnungslegungs- und Kontrollprozesse in das Informations- und Kommunikationssystem der INDUS Holding AG eingebunden; es ist wesentlicher Bestandteil des Führungssystems. Die Verantwortung für die Gestaltung des Risikomanagementsystems liegt beim Vorstand, der ein aktives Management der Risiken sicherstellt. Ziel des Risikomanagementsystems ist es, Risiken systematisch zu identifizieren, zu inventarisieren, zu analysieren, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen. Der Vorstand überprüft und überarbeitet dazu in regelmäßigem Turnus sowie anlassbezogen das Risikokataster der Gesellschaft.
Zu den Grundelementen des Risikomanagementsystems zählen die organisatorische Einbindung der Chancen- und Risikoprozesse in das operative Tagesgeschäft, eine adäquate Managementstruktur, ein abgestimmtes Planungssystem sowie detaillierte Berichts- und Informationssysteme. Dementsprechend berichten die Beteiligungsgesellschaften im Rahmen des Risikomanagementsystems den Status und die Veränderung bedeutender Risiken an die Führungsgesellschaft.
Dies führt zu einer regelmäßigen Neubewertung der Chancen- und Risikosituation durch den INDUS-Vorstand. Dabei werden sowohl unternehmensspezifische als auch externe Ereignisse und Entwicklungen analysiert und bewertet. Weitere Details dazu finden sich im Geschäftsbericht.
Internes Kontroll-und Risikomanagementsystem bezogen auf den (Konzern-)Rechnungslegungsprozess
Umfang und Ausgestaltung des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems (IKS) der INDUS Holding AG liegen im Ermessen und in der Verantwortung des Vorstands. Der Aufsichtsrat überwacht den Rechnungslegungsprozess und die Wirksamkeit des IKS.
Erklärungen und Satzung
Die Satzung, die Erklärung zur Unternehmensführung und der Verhaltenskodex spiegeln die Grundlagen der verantwortungsbewussten Unternehmensführung und -kontrolle der INDUS Holding wider. Nach den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex geben Vorstand und Aufsichtsrat jährlich gemeinsam die nach § 161 AktG erforderliche Entsprechenserklärung ab und machen sie den Aktionären mit dieser Internetpräsenz dauerhaft zugänglich.
Dokumente
Verhaltenskodex
Compliance ist weit mehr als das Befolgen von Gesetzen und Regeln, dies ist aber zumindest die Basis dafür. Eine gefestigte Compliance-Kultur kann das Unternehmen sowie Stakeholder schützen, den guten Ruf bewahren und wird so zum wichtigen Qualitätsmerkmal.
Dokumente
Meldepflichtige Wertpapiergeschäfte
Directors‘ Dealings, Geschäftsjahr 2022
Mitteilung vom 30.06.2022
Mitteilungspflichtiger: Dr. Jürgen Allerkamp
Funktion: Mitglied des Aufsichtsrats
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 29.06.2022
Preis je Aktie: 23,1942 Euro
Stückzahl: 4.305
Gesamtvolumen: 99.851,00 Euro
Ort: Quotrix
Mitteilung vom 30.06.2022
Mitteilungspflichtiger: Dr. Jürgen Allerkamp
Funktion: Mitglied des Aufsichtsrats
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 28.06.2022
Preis je Aktie: 23,20 Euro
Stückzahl: 195
Gesamtvolumen: 4.524,00 Euro
Ort: Quotrix
Mitteilung vom 20.05.2022
Mitteilungspflichtiger: Jürgen Abromeit
Funktion: Aufsichtsratsvorsitzender
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 20.05.2022
Preis je Aktie: 27,1936 Euro
Stückzahl: 1.500
Gesamtvolumen: 40.790,45 Euro
Ort: Xetra
Mitteilung vom 12.05.2022
Mitteilungspflichtiger: Jürgen Abromeit
Funktion: Aufsichtsratsvorsitzender
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 12.05.2022
Preis je Aktie: 27,4921 Euro
Stückzahl: 2.000
Gesamtvolumen: 54.984,25 Euro
Ort: Xetra
Mitteilung vom 12.05.2022
Mitteilungspflichtiger: Dr. Johannes Schmidt
Funktion: Vorstandsvorsitzender
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 12.05.2022
Preis je Aktie: 27,6464 Euro
Stückzahl: 3.000
Gesamtvolumen: 82.939,10 Euro
Ort: Xetra
Directors‘ Dealings, Geschäftsjahr 2020
Mitteilung vom 31.03.2020
Mitteilungspflichtiger: Dr. Johannes Schmidt
Funktion: Vorstandsvorsitzender
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 30.03.2020
Preis je Aktie: 23,4387 Euro
Stückzahl: 3.200
Gesamtvolumen: 75.004,00 Euro
Ort: Tradegate
Mitteilung vom 31.03.2020
Mitteilungspflichtiger: Jürgen Abromeit
Funktion: Aufsichtsratsvorsitzender
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 30.03.2020
Preis je Aktie: 23,1225 Euro
Stückzahl: 3.500
Gesamtvolumen: 80.928,85 Euro
Ort: Xetra
Directors‘ Dealings, Geschäftsjahr 2017
Mitteilung vom 05.07.2017
Mitteilungspflichtiger: Dr. Jürgen Allerkamp
Funktion: Mitglied des Aufsichtsrats
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Verkauf
Datum: 04.07.2017
Preis je Aktie: 61,80 Euro
Stückzahl: 4.000
Gesamtvolumen: 247.200 Euro
Ort: Hannover
Directors‘ Dealings, Geschäftsjahr 2015
Mitteilung vom 26.08.2015
Mitteilungspflichtiger: Rudolf Weichert
Funktion: Vorstand
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 26.08.2015
Preis je Aktie: 40,50 Euro
Stückzahl: 500
Gesamtvolumen: 20.251 Euro
Ort: Quotrix
Mitteilung vom 26.08.2015
Mitteilungspflichtiger: Dr. Johannes Schmidt
Funktion: Vorstand
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 20.08.2015
Preis je Aktie: 43,92 Euro
Stückzahl: 500
Gesamtvolumen: 21.960 Euro
Ort: Xetra
Mitteilung vom 26.08.2015
Mitteilungspflichtiger: Jürgen Abromeit
Funktion: Vorstandvorsitzender
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 19.08.2015
Preis je Aktie: 43,46 Euro
Stückzahl: 1.000
Gesamtvolumen: 43.461 Euro
Ort: Frankfurt/Xetra
Directors‘ Dealings, Geschäftsjahr 2013
Mitteilung vom 04.12.2013
Mitteilungspflichtiger: Jürgen Abromeit
Funktion: Vorstandvorsitzender
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 04.12.2013
Preis je Aktie: 27,87 Euro
Stückzahl: 2.000
Gesamtvolumen: 55.740 Euro
Ort: Frankfurt/Xetra
Directors‘ Dealings, Geschäftsjahr 2012
Mitteilung vom 02.10.2012
Mitteilungspflichtiger: Dr. Jürgen Allerkamp
Funktion: Mitglied des Aufsichtsrats
Finanzinstrument: Aktie der INDUS Holding AG
ISIN: DE0006200108
Art des Geschäfts: Kauf
Datum: 26.09.2012
Preis je Aktie: 18,77 Euro
Stückzahl: 4.000
Gesamtvolumen: 75.074 EUR
Ort: außerbörslich
SpeakUp für Hinweise
Nachhaltiges Wirtschaften begründet die Zukunftsperspektive für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft und auch für alle Mitarbeiter:innen oder Geschäftspartner:innen von INDUS.
Grundpfeiler der INDUS-Kultur sind die Aufteilung zentraler Anforderungen und deren eigenverantwortliche Umsetzung und Steuerung in den Tochterunternehmen sowie ein gemeinsames Verständnis für Werte und Risikominimierung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Das Hinweisgebersystem “SpeakUp” schafft durch eine für jeden zugängliche, klar definierte Struktur für das Reporting und den Eskalationsprozess zusätzliches Vertrauen und Sicherheit, auf Missstände hinzuweisen und damit den nachhaltigen Erfolg der Gruppe zu sichern und Schaden abzuwenden.
Öffentliche Kanäle stehen ebenfalls zur Verfügung. Der Gesetzgeber sieht in Deutschland grundsätzlich den Vorrang einer internen Meldung vor.
Hier finden Sie die Datenschutz-Informationen für Hinweisgeber und Beteiligte.