Publikationen

Finanz- und Pressemeldungen

Bergisch Gladbach, 7 Januar 2025

INDUS kauft Unternehmen für den Zukunftsbereich Infrastrukturnetze

- INDUS-Tochter HAUFF-TECHNIK erwirbt KETTLER
- Spezialist für Spindelverlängerungen für Rohrsysteme
- Komplementäre Ergänzung stärkt das Infrastruktursegment

Die HAUFF-TECHNIK GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der börsennotierten INDUS Holding AG, erwirbt mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 alle Anteile an der KETTLER GmbH, Dorsten. Der mittelständische Hersteller von Komponenten und Spindelverlängerungen für Rohrsysteme beschäftigt rund 60 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 9 Mio. Euro. Das Produktportfolio umfasst Spindelverlängerungen und Betätigungsschlüssel für die Betätigung von Armaturen und Hydranten im Über- und Unterflurbereich sowie in Schächten. Auch Mauerdurchführungen und Gebäudeeinführungssysteme gehören zur Produktpalette. KETTLER stärkt das INDUS-Segment Infrastruktur als komplementäre Ergänzung zu seinem Beteiligungsunternehmen HAUFF-TECHNIK, einem Hersteller von Abdichtungssystemen für Kabel, Rohre und Gebäudeeinführungen.

„Als hochprofitabler Anbieter in einem Nischenmarkt mit dem für INDUS typischen hohen technischen Know-how passt KETTLER hervorragend in unser Portfolio“, sagt Dr. Jörn Großmann, im INDUS-Vorstand verantwortlich für das Segment Infrastruktur. "Die Akquisition stärkt unsere Position im Zukunftsfeld Infrastrukturnetze. Angesichts des dringenden Ausbaus der Versorgungsnetze und der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung der Leitungssysteme sehen wir in diesem Bereich ein erhebliches Wachstumspotenzial." Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sind jährlich Investitionen in Höhe von 3,4 Milliarden Euro in die öffentliche Wasserwirtschaft und Abwasserentsorgung zu tätigen, insbesondere in den Neubau und die Instandhaltung von Rohrleitungen. Bereits Anfang 2024 hatte INDUS ihr Beteiligungsunternehmen HAUFF-TECHNIK durch den Erwerb der restlichen Anteile an dem Glasfaserspezialisten GRIDCOM gestärkt.

Mit der Akquisition von KETTLER übernimmt INDUS auch die Kettler Utility Communication GmbH, die Dienstleistungen im Bereich der unterirdischen Rohrsysteme, insbesondere die Sanierung von defekten Spindelverlängerungen, anbietet. Die Spindelverlängerungen werden mit minimalen Eingriffen direkt durch den Schachtdeckel repariert.

Dr. Michael Seibold, Geschäftsführer der HAUFF-TECHNIK: "Das Dienstleistungsangebot von KETTLER ergänzt unser Produktportfolio ideal. Gemeinsam können wir unsere Wachstumsstrategie auf der letzten Meile auch im Bereich der Wasser- und Gasversorgung vorantreiben. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der fachliche Austausch bei der Entwicklung neuer Produkte, der unsere Innovationskraft stärkt." Michael Buhla, vor der Übernahme geschäftsführender Gesellschafter von KETTLER, sagt: "Bei der Übergabe von KETTLER haben wir großen Wert auf die langfristigen Perspektiven gelegt. Die Kooperation mit HAUFF-TECHNIK bietet neben der technischen Passung auch Synergieeffekte im Vertrieb. Durch die gemeinsame Vermarktung eröffnen sich für KETTLER neue Absatzchancen, insbesondere auf internationalen Märkten.

„Im Jahr 2024 haben wir zwei First-Tier-Unternehmen sowie zwei Hidden Champions als komplementäre Ergänzungen zu bestehenden Portfoliounternehmen erworben“, sagt Dr. Johannes Schmidt, Vorstandsvorsitzender der INDUS-Gruppe. "Diesen Ansatz, unserem Portfolio durch strategisch und operativ passende Ergänzungsakquisitionen starke Wachstumsimpulse zu geben, werden wir auch im Jahr 2025 weiter verfolgen. Der Anfang ist mit der Akquisition von KETTLER bereits gemacht."

Hinweis:

Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf der gegenwärtigen Sicht, Erwartungen und Annahmen des Managements der INDUS Holding AG und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Resultate, Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von den darin enthalten ausdrücklichen oder impliziten Aussagen abweichen können. Die INDUS Holding AG übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Axel Meyer

COO Engineering
Axel Meyer (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2017 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er in unterschiedlichen Führungspositionen für die Schuler AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Schuler Pressen und Leiter der Division Service der Schuler Gruppe in Göppingen.

Zuvor arbeitete Axel Meyer als Vorstand der internationalen Management-Beratung IMAGIN Prof. Bochmann AG in Eppstein im Taunus. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Division Solid Forming der Schuler Gruppe zunächst im internationalen Vertrieb und später als Division Manager.

Axel Meyer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und erwarb berufsbegleitend den Master of Mergers & Acquisitions (LL.M.) an der Frankfurt School of Finance & Management.

Gudrun Degenhart

COO Materials Solutions
Gudrun Degenhart (geb. 1970, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2023 Vorständin bei INDUS.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beteiligungsunternehmen in den Regionen Europa, USA und Asien-Pazifik.

Bevor sie zu INDUS kam, war Gudrun Degenhart CEO in deutschen Beteiligungsunternehmen der internationalen Dienstleistungsgruppe ISS. Davor war sie für den thyssenkrupp-Konzern tätig, u. a. als CEO einer internationalen Business Unit für Spezialaufzüge und als CEO Materials Western Europe und AsiaPacific. Erfahrungen im Mittelstand sammelte sie als Mitglied der Geschäftsführung bei dem Bautechnologie-Unternehmen Schöck.

Ihre Karriere begann die Diplom-Betriebswirtin mit dem Aufbau der zentral- und osteuropäischen Landesgesellschaften beim Bauspezialisten Lindner Group.
Hr Grossmann

Dr. Jörn Großmann

COO Infrastructure
Dr. Jörn Großmann (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2019 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er für den niederländischen Konzern Aalberts Industries tätig, zuletzt als Alleingeschäftsführer von Impreglon in Lüneburg.

Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe, zunächst als Geschäftsführer von Mannstaedt in Troisdorf, später als Geschäftsführer von GMH Edelstahl Service Center Burg und GMH Engineering. Bevor Dr. Jörn Großmann die Geschäftsführung bei Buderus Feinguss in Moers übernahm, war er als Entwicklungsingenieur und als Technischer Leiter für Doncasters Precision Castings in Bochum tätig.

Er studierte Werkstoffwissenschaften und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert.

Dr. -Ing. Johannes Schmidt

CEO
Dr. -Ing. Johannes Schmidt (geb. 1961, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2006 als Vorstand für INDUS tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Posten als CEO.

Zuvor war Dr. -Ing. Johannes Schmidt Alleingeschäftsführer bei ebm-papst Landshut, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er u. a. die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran.

Seine Karriere begann Dr. -Ing. Johannes Schmidt bei Richard Bergner, einem Hersteller von Elektroarmaturen in Schwabach. Zu Beginn leitete er dort die Produktentwicklung und stieg dann im Laufe seiner zwölfjährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf.

Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Rudolf Weichert

CFO
Rudolf Weichert (geb. 1963, deutsche Staatsangehörigkeit) ist CFO bei INDUS.

Vor seinem Wechsel in den INDUS-Vorstand im Juni 2012 arbeitete er neun Jahre als Partner bei KPMG. Hiervon verbrachte er drei Jahre in Detroit/USA und betreute dort hauptsächlich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Werkstoffhandels.

Insgesamt arbeitete der studierte Kaufmann rund 20 Jahre für KPMG, vornehmlich am Standort Düsseldorf. Dort betreute er vor allem international produzierende Unternehmen und Konzerne.