Publikationen

Finanz- und Pressemeldungen

Bergisch Gladbach, 23 Januar 2025

Akquisition erweitert das Segment Maschinenbau der INDUS-Gruppe

- Komplementäre Ergänzung der HBS Group stärkt die Engineering-Kompetenz und internationale Ausrichtung von KÖCO als Teil der PEISELER Gruppe
- Spezialist für Bolzenschweiß- und Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt in Europa und den Vereinigten Staaten

Die börsennotierte INDUS Holding AG baut ihr Segment Maschinenbau durch eine strategische Akquisition für ihre Tochtergesellschaft PEISELER aus. Der Bolzenschweißspezialist KÖCO, ein Unternehmen der PEISELER-Gruppe, hat das profitable Kerngeschäft der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG (HBS) mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 übernommen. HBS mit Sitz in Dachau entwickelt und produziert Bolzenschweißgeräte einschließlich Steuerungen und Leistungselektronik sowie automatische Bolzenschweißanlagen. Die amerikanischen Tochtergesellschaften von HBS, Sunbelt Stud Welding Inc. und HBS Studwelding Inc. werden ebenfalls Teil der INDUS-Gruppe. Die HBS-Gruppe beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 13 Millionen Euro.

„Für das Wachstum der INDUS-Gruppe setzen wir vor allem auf Kompetenz in definierten Technologiefeldern und internationale Marktpräsenz“, sagt Axel Meyer, im INDUS-Vorstand verantwortlich für das Segment Maschinenbau. "KÖCO und die gesamte PEISELER-Gruppe profitieren von der starken internationalen Präsenz der HBS-Gruppe. Auf der Produktseite ergänzt sie unser bestehendes Portfolio im Bereich der Schweißtechnik ideal."

Arnd Kulaczewski, Geschäftsführer der PEISELER Gruppe: "Neben der Fokussierung von KÖCO auf größere Schweißbolzen und Trafobolzenschweißgeräte erweitern wir unser Produktportfolio um kompakte, energieeffiziente Inverter-Bolzenschweißgeräte. Damit erschließen wir uns neue Kundengruppen im industriellen Bereich. Vor dem Hintergrund des allgemeinen Trends zu mehr Automatisierung bietet das Geschäft mit der Automatisierungstechnik bei HBS zusätzliches Wachstumspotenzial."

Axel Meyer: "Mit HBS hat INDUS in diesem Jahr bereits zwei Akquisitionen erfolgreich abgeschlossen. Insbesondere in den Technologiefeldern Fluidtechnik und Prozesstechnik sehen wir für das Segment Maschinen- und Anlagenbau in den nächsten Monaten Potenzial für weitere internationale Akquisitionen."

Hinweis:

iese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf der gegenwärtigen Sicht, Erwartungen und Annahmen des Managements der INDUS Holding AG und beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Resultate, Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von den darin enthalten ausdrücklichen oder impliziten Aussagen abweichen können. Die INDUS Holding AG übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Axel Meyer

COO Engineering
Axel Meyer (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2017 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er in unterschiedlichen Führungspositionen für die Schuler AG tätig, zuletzt als Geschäftsführer von Schuler Pressen und Leiter der Division Service der Schuler Gruppe in Göppingen.

Zuvor arbeitete Axel Meyer als Vorstand der internationalen Management-Beratung IMAGIN Prof. Bochmann AG in Eppstein im Taunus. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Division Solid Forming der Schuler Gruppe zunächst im internationalen Vertrieb und später als Division Manager.

Axel Meyer studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und den USA und erwarb berufsbegleitend den Master of Mergers & Acquisitions (LL.M.) an der Frankfurt School of Finance & Management.

Gudrun Degenhart

COO Materials Solutions
Gudrun Degenhart (geb. 1970, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Oktober 2023 Vorständin bei INDUS.

Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Beteiligungsunternehmen in den Regionen Europa, USA und Asien-Pazifik.

Bevor sie zu INDUS kam, war Gudrun Degenhart CEO in deutschen Beteiligungsunternehmen der internationalen Dienstleistungsgruppe ISS. Davor war sie für den thyssenkrupp-Konzern tätig, u. a. als CEO einer internationalen Business Unit für Spezialaufzüge und als CEO Materials Western Europe und AsiaPacific. Erfahrungen im Mittelstand sammelte sie als Mitglied der Geschäftsführung bei dem Bautechnologie-Unternehmen Schöck.

Ihre Karriere begann die Diplom-Betriebswirtin mit dem Aufbau der zentral- und osteuropäischen Landesgesellschaften beim Bauspezialisten Lindner Group.
Hr Grossmann

Dr. Jörn Großmann

COO Infrastructure
Dr. Jörn Großmann (geb. 1968, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2019 Vorstand bei INDUS.

Vor seinem Wechsel zu INDUS war er für den niederländischen Konzern Aalberts Industries tätig, zuletzt als Alleingeschäftsführer von Impreglon in Lüneburg.

Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe, zunächst als Geschäftsführer von Mannstaedt in Troisdorf, später als Geschäftsführer von GMH Edelstahl Service Center Burg und GMH Engineering. Bevor Dr. Jörn Großmann die Geschäftsführung bei Buderus Feinguss in Moers übernahm, war er als Entwicklungsingenieur und als Technischer Leiter für Doncasters Precision Castings in Bochum tätig.

Er studierte Werkstoffwissenschaften und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert.

Dr. -Ing. Johannes Schmidt

CEO
Dr. -Ing. Johannes Schmidt (geb. 1961, deutsche Staatsangehörigkeit) ist seit Januar 2006 als Vorstand für INDUS tätig. Im Juli 2018 übernahm er den Posten als CEO.

Zuvor war Dr. -Ing. Johannes Schmidt Alleingeschäftsführer bei ebm-papst Landshut, einem Hersteller von Lüftungsmotoren und Ventilatoren. Hier trieb er u. a. die Entwicklung neuer Produktplattformen und die Internationalisierung der Produktionsstandorte voran.

Seine Karriere begann Dr. -Ing. Johannes Schmidt bei Richard Bergner, einem Hersteller von Elektroarmaturen in Schwabach. Zu Beginn leitete er dort die Produktentwicklung und stieg dann im Laufe seiner zwölfjährigen Tätigkeit zum Geschäftsführer auf.

Der studierte Mathematiker Schmidt wurde an der TH Darmstadt zum Dr.-Ing. im Fachbereich Mechanik promoviert.

Rudolf Weichert

CFO
Rudolf Weichert (geb. 1963, deutsche Staatsangehörigkeit) ist CFO bei INDUS.

Vor seinem Wechsel in den INDUS-Vorstand im Juni 2012 arbeitete er neun Jahre als Partner bei KPMG. Hiervon verbrachte er drei Jahre in Detroit/USA und betreute dort hauptsächlich Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Werkstoffhandels.

Insgesamt arbeitete der studierte Kaufmann rund 20 Jahre für KPMG, vornehmlich am Standort Düsseldorf. Dort betreute er vor allem international produzierende Unternehmen und Konzerne.